Der BESTE Entsafter Test 2023 ▷ 38 Modelle im Vergleich
Die Experten von Saftland haben über 70 Geräte zur Saftherstellung und Obstverarbeitung geprüft (Wie wir bewerten). Auf Saftland veröffentlichen wir unsere Ergebnisse in detaillierten Vergleichen und Testberichten. Die Mission von Saftland ist unser gesammeltes Wissen über gesunde Ernährung und unsere Leidenschaft für frischen Saft & Smoothies mit euch zu teilen.
Letztes Update: 11. Oktober 2023
Wir vergleichen die besten Entsafter 2023 ▷ Slow Juicer & Zentrifugalentsafter Test Rezensionen ✅ Entsaften TIPPS ✅ Günstig Kaufen

Wir haben die beliebtesten Saftgeräte für dich geprüft. In unserem Vergleich erfährst du das wichtigste auf einen Blick zu den besten Typen und Modellen. In detaillierten Einzelberichten stellen wir die Geräte genauer vor.
In unserer umfangreichen Onlinerecherche haben wir Angebote, Kundenrezensionen von Amazon, Herstellerinformationen, Foren, Testergebnissen der Stiftung Warentest und weitere Onlinequellen herangezogen, um dir ein möglichst umfassendes Bild der Merkmale der Geräte zu liefern. Wir achten bei unserer Bewertung auf die Qualität von Produkt und Shop.
Neben unseren Vergleichssiegern und hochwertigen Slow Juicern bieten sich auch einige günstige elektrische Entsafter an, die trotz günstigster Preis akzeptable Ergebnisse beim Säfte Herstellen liefern. Schau einfach in unsere Vergleichstabelle, um das für dich passende Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Inhalt
Unsere Top 10
Gib mir deinen Saft… Stand der Tabelle 2. Dezember 2023
Welcher Entsafter ist der beste?
- Hurom H-320N
- Hurom H-100 (3. Generation)
- Kuvings EVO820
- Sana EUJ 828
- Sage Appliances SJE430 the Nutri Juicer Cold
- Green Star Elite GSE-5000
- Hurom HZ-Alpha Slow Juicer (3.Generation)
- Versapers Slowjuicer Silver 5G
- Byzoo Rhino horizontaler Slowjuicer
- Philips HR1921/20
- Extraplatz – Hurom HW-Professional H22 Gastro Slow-Juicer
- Extraplatz – Angel Juicer 5500, 7500 & 8500
Weitere Einzelberichte
- Aobosi Slow Juicer
- Kuvings Chef CS600 Gastro Slow-Juicer (2.Generation) (aktuell nicht verfügbar)
- Kenwood Pure Juice Pro JMP800SI
- Hurom H-Ai Self-Feeding SlowJuicer (3. Generation) (neues Modell erhältlich)
- Hurom H-200 Whole SlowJuicer
- Kuvings Whole B8200
- AMZCHEF Slow Juicer (aktuell nicht verfügbar)
- Aicok Slow Juicer
- Versapers Slow juicer Titanium 3G
- Aicok Zentrifugaler (neues Modell erhältlich)
- BioChef Atlas Whole Slow Juicer Pro (2.Generation)
- Aicok Zentrifugalentsafter (neues Modell erhältlich)
- Nutrilovers GREEN-PRESS (aktuell nicht verfügbar)
- Omega J8226 Multifunktions-Mixer
- Severin ES 3571
- Nutrilovers NL-NP12017S (aktuell nicht verfügbar)
- Bosch MES25A0 Vita Juice 2 (aktuell nicht verfügbar)
- Klarstein Fruitpresso (aktuell nicht verfügbar)
- Nutrilovers Nutri-Press
- Hurom H-AA & HZ 3. Generation (neueres Modell verfügbar)
- Braun J700 Multiquick 7 (aktuell nicht verfügbar)
- Gastroback Entsafter 40127 (aktuell nicht verfügbar)
- Philips HR1871/10 (aktuell nicht verfügbar)
- Hurom HH & HG 2. Gen. (aktuell nicht verfügbar)
- Moulinex ZU 500 (aktuell nicht verfügbar)
- Hurom HU-500 (aktuell nicht verfügbar)
- Panasonic MJ-L500SXE
Hilfreiche Seiten

In unserem Ratgeber findest du Tipps zur Kaufentscheidung, Handhabung, Reinigung, Tricks und spezielle Rezeptideen und vieles mehr.
Hier gehts los:
Worauf beim Kauf achten?

Zu Hause frischen Saft pressen liegt voll im Trend. Und mit den hier vorgestellten Entsaftern wird der tägliche selbst gepresste Saft zum Kinderspiel.
Wir zeigen dir hier in unserem Ratgeber auf, was man beim Kauf achten sollte:
- Welche Entsaftertypen gibt es?
- Welches Modell ist das richtige?
- Wie geht die Saftherstellung?
- Was kann man entsaften?

5 Tipps vor dem Kauf
- Der Juicer muss einen leistungsfähigen Motor mit einer hohen Wattleistung besitzen.
- Das Gerät sollte eine gute Standfestigkeit und ein stabiles Gehäuse bieten. Antirutschfüße sorgen für ein sicheres Arbeiten.
- Ein großer Einfüllschacht spart Zeit und Arbeit, da die Früchte und das Gemüse nicht vorgeschnitten werden müssen. Der Tresterbehälter des Entsafters sollte sehr groß sein, um so viel Pressgut wie möglich auf einmal zu verarbeiten.
- Die Saftausbeute ist am Zustand des Tresters erkennbar. Sind die Pflanzenreste trocken, wurde ein Maximum an Flüssigkeit aus dem Obst und dem Gemüse herausgeholt.
- Die Geräte sollten frei von gesundheitsschädigenden Stoffen wie BPA (Bisphenol A) sein.
Wissenswert ist dabei …
Die neuesten Slow Juicer arbeiten etwas langsamer. So wird das Obst und Gemüse schonend verarbeitet.
Durch spezielle Presstechniken wird die maximale Menge an Fruchtsaft oder Gemüsesaft aus dem Produkt extrahiert. Durch das schonende Verfahren bleiben alle Geschmacks- und Farbstoffträger, Antioxidantien und Vitamine enthalten, was den Geschmack des kreierten Safts ebenfalls positiv beeinflussen kann.
Was ist besser Zentrifugenentsafter oder Slow Juicer?
In unserem Vergleich haben sich die Zentrifugenentsafter und Slow Juicer als die beliebtesten Varianten der Saftpressen herausgestellt. Wir unterscheiden diese Küchengeräte wie folgt:
Zentrifugalentsafter

Ein schneller Zentrifugalentsafter kann einige Stunden lang ohne Probleme ununterbrochen arbeiten. Er ist besonders beliebt in der Gastronomie. Smoothies und frischgepresste Säfte können damit in kürzester Zeit hergestellt werden.
Eine hohe Motorumdrehung bis zu 15.000 Umdrehungen in der Minute (je nach den gewählten Geschwindigkeitsstufen) saugt die Luft in den Zentrifugalentsafter, wodurch der Motor etwas abgekühlt wird. Dadurch kommt es zu keinen Überhitzungen.
Die Saftmenge ist hierbei am größten, dies geht allerdings auch auf Kosten der Qualität.
Auch der Stromverbrauch ist mit ca. 700 Watt aufwärts höher als bei Slow Juicern.
Wie viele professionellen Küchengeräte ist deren Einsatz der Gastronomie vorbehalten und für den Einsatz für den Haushalt in der eigenen Küche eher ungeeignet.
Vorteile
- Die hohe Drehgeschwindigkeit entsaftet Obst und Gemüse rasch
- Mit dem Zentrifugalentsafter können Obst und Gemüse schnell verarbeitet werden
Nachteile
- Der Saftertrag ist nicht so hoch, wie bei anderen Geräten
- Wertvolle Vitamine werden durch die Hitzeentwicklung zerstört
- Die Messer müssen schnell ausgetauscht werden, die Schärfe lässt nach
- Gräser, Kräuter und Blattgemüse können nicht verarbeitet werden
Slow Juicer
Die Drehgeschwindigkeit ist bei diesem Profi Entsafter gegenüber dem Zentrifugenentsafter mit bis 1.400 Umdrehungen sehr langsam. Produkte mit Presswalzen können sogar eine Umdrehung ab 80 Umdrehungen pro Minute aufweisen. Durch eine langsame Umdrehungszahl bleiben Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralien erhalten. Somit entsteht ein sehr gesunder Saft.
Vorteile
- Die Bedienung ist sehr einfach
- Die Saftqualität ist perfekt
- Das Gerät arbeitet sehr leise
- Weiches und hartes Obst und Gemüse kann verarbeitet werden
Nachteile
- Der Pressvorgang dauert länger
- Das Gerät ist teurer, bietet dafür aber einen vitaminreichen Saft
Die Preise von hochwertigen Zentrifugenentsaftern für die Gastronomie liegen bei ca. 150 bis 400 €. Sie haben allerdings einen entscheidenden Nachteil: die hohe Umdrehungszahl. Durch die erhöhte Umdrehungszahl wird beim Entsaften viel Sauerstoff in den Saft gepumpt. Dadurch kommt es zur Schädigung einiger Enzyme und Vitamine und zur Oxidation, wie auch der SRF berichtet.
Die Lösung:
Ernährungsexperten empfehlen daher Entsafter mit schonendem Prinzip, die nicht auf eine Zentrifugalkraft zurückgreifen. Diese arbeiten im Gegensatz zu den Zentrifugalen mit einer Presswelle. Geräte bekannter Marken mit dieser Eigenschaft werden auch Slow Juicer genannt und haben dank ihres Slow Squeezing Systems (SSS Technologie) eine deutlich geringere Geschwindigkeit.
Ähnlich wie bei Zitruspressen wird das Fruchtfleisch eher gepresst anstatt gemixt. Dies ist zuträglich für die Gesundheit und den Saft. Denn so bleiben alle wichtigen Enzymen enthalten. Selbst hartes Obst wie der Apfel oder auch Green Food wie Kräuter oder gar Wurzeln werden ohne Probleme verarbeitet. Auch die Saftausbeute ist dabei sehr hoch.
Die meisten Modelle können je nach Leistung nur für ca. 30 Minuten arbeiten. Danach sollten sie einen Augenblick abgekühlt werden. Diese Zeitspanne ist allerdings für den privaten Gebrauch völlig ausreichend, um ausreichend Saft für die ganze Familie zuzubereiten. Die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen ermöglichen zudem die Zubereitung anzupassen.
Die Unterschiede der Ausführungen werden auch noch einmal in diesem Video erklärt:
Welche anderen Saftgeräte gibt es?
Dampfentsafter
Weiterhin gibt es Dampfentsafter. Die Technik beim Dampfentsaften unterscheidet sich deutlich von der bekannten Presstechnik, da hier mit Hitze in Form von Wasserdampf gearbeitet wird. Diese Herstellung durch Kochen ist daher für Einweckgläser und verkochtes Obst geeignet. Der Vorteil ist dabei die Herstellung großer Mengen.
Allerdings eignen sich Dampfentsafter eher zum Einmachen, um Obst und Gemüse haltbar zu machen und kaum für den Saft. Für den Einsatz von Obst und Gemüse sollte man sich, wenn es nicht gerade um Pasteurisierung geht, eher gegen elektrische Dampfentsafter entscheiden.
Zitruspresse
Eine Zitruspresse ist die simpelste Methode für die Herstellung von Obstsäften per Hand. Im Vergleich zu anderen Typen liegt hier jedoch der Fokus auf Zitrusfrüchten, wie Zitrone, Orange, Grapefruit etc. Diese werden meist halbiert und dann durch Druck auf einen rotierenden Presssockel ausgepresst. Es gibt die manuelle Zitruspresse und die elektrische Zitruspresse.
Aufgrund der begrenzten Funktion sind die Preise deutlich geringer. Beliebte Zitruspressen gibt es von fast jeder Küchengeräte Marke, zum Beispiel von Philips, Bosch, Kenwood, WMF, Gastroback, Russel Hobbs und Severin.
Unterschied zum Mixer

Möchtest du lieber reinen Saft, in dem trotzdem Vitamine erhalten bleiben, dann greife zum Entsafter.
Möchtest du einen schmackhaften Smoothie mit Fruchtfleisch und vielen weiteren Zutaten, dann ist ein Smoothie Mixer besser für dich. Mit dem Smoothie Maker gelingt auch der grüne Smoothie perfekt.
Auch um Eis herzustellen, Shakes zuzubereiten, den Babybrei zu passieren, Zutaten für Suppe zu verarbeiten, ist ein Standmixer optimal. Eine Küchenmaschine kann sich hierfür eignen, wie Kitchen Aid mit Aufsatz.
Generell gilt:
Je mehr Umdrehungen pro Minute, desto schlechter ist es für den Saft. Die Wärme, die sich beim Mixen entwickelt, zerstört die wichtigen Vitamine. Um die wertvollen Vitalstoffe bestmöglich im Saft zu erhalten, solltest du also zu einem Slow Juicer greifen.

Vor- und Nachteile
Mixer Vorteile
- Er verarbeitet das Obst und Gemüse ganz
- Weniger Müll
- Verarbeitet auch gefrorenes Obst und Gemüse
- Gesünder für den Blutzuckerspiegel
Mixer Nachteile
- Gemixte Produkte enthalten mehr Ballaststoffe
- Schlechter für die Verdauung
Vorteile Entsafter
- Gut im Preis
- Enthält kaum Ballaststoffe
- Schonender für die Verdauung
Nachteile Entsafter
- Mehr Biomüll
- Der Fruchtzucker wird sofort aufgenommen
- Macht nicht lange satt
Video: Entsaften vs. Mixen
Häufige Fragen
Die besten Saftpressen verfügen über große Einfüllstutzen. Orangen, Birnen oder Äpfel müssen nicht geviertelt oder geschält werden. Mit fast allen hochwertigen Modellen können die unterschiedlichsten Früchte und Obstsorten verarbeitet werden. Legt man allerdings besonderen Wert auf die Verarbeitung härterer Früchte wie dem Apfel, so kann sich eine Saftpresse mit Presswelle eignen.
Gute Hersteller sind unter anderem große Küchengerätehersteller wie Bosch, Privileg, Philips, WMF, Severin, Braun, Kenwood, Gastroback, Russell Hobbs, Rommelsbacher, Kitchenaid Entsafter (Artisan), Moulinex wie auch spezialisierte Marken wie Hurom, Kuvings, Angel Juicer, Champion oder auch Keimling mit dem Green Star.
Du findest die Geräte in gängigen Onlineshops. Dort gibt es die größte Markenvielfalt und Auswahl und auch die Preise sind häufig günstiger als in Haushaltswarengeschäften. Du bekommst dein Gerät bequem nach Hause geliefert und hast auch meistens ein besseres Rückgaberecht.
Billige Geräte gibt es schon ab 30 €, doch die guten Entsafter und Testsieger können aber auch über 400 € kosten.
Die sogenannte Walztechnik arbeitet mit kräftigen Bewegungen bei niedrigen Umdrehungszahlen, damit die Fasern des Pressguts aufgebrochen werden können. Dies führt zu einer guten Konservierung der Inhaltsstoffe. Der Greenstar Elite 5000 Entsafter ist ein solches Gerät.
Geräte mit einer Schneckenpresse arbeiten mit zwei Walzen, die sich gegenläufig drehen. Dadurch wird Gemüse und Obst zerquetscht, ebenso die Pflanzenfasern. Der Saft wird dadurch schonend zubereitet.
Dabei wird das Pressgut durch Presswalzen ausgepresst, anstatt es zu schleudern. Die meisten günstigen Modelle, die mit einem Messer arbeiten, schleudern das Pressgut. Bei der Presswalze wird es schonend gepresst. Die Angel Juicer arbeiten so und zeichnen sich durch eine besonders hohe Saftausbeute aus.
Einfache Reinigung & Wartung

Die meisten Modelle sind relativ leicht zu reinigen. Die Reinigung sollte direkt nach dem Gebrauch erfolgen. In der Bedienungsanleitung können alle einzelnen Arbeitsschritte genau nachgelesen werden.
Auch wenn sich Zentrifugalentsafter generell einfach reinigen lassen, muss hier der empfindliche Teil des Gerätes besonders vorsichtig gereinigt werden. Dazu gehört primär der Edelstahl Siebkorb.
Hier sammeln sich die Überreste der frisch gepressten Säfte. Einige Hersteller liefern hierfür eine Reinigungsbürste als Zubehör mit.
Unter fließendem Wasser lassen sich empfindliche Teile leicht reinigen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Siebkorb immer nur am oberen Rand angefasst werden sollte. Ansonsten könnten die feinen, scharfen Klingen unangenehme Schnittwunden an den Fingern hinterlassen.
Wer einen Geschirrspüler mit einem Waschgang für empfindliche Kunststoffteile hat, der kann alle einzelnen Teile darin waschen. Die effektivste Methode ist immer die Reinigung des Siebkorbs mit der beigefügten Kunststoffbürste, um auch den letzten Rest der Fruchtfleischreste zu entfernen.
Meistens ist eine Wartung nicht zwingend notwendig. Die regelmäßige Reinigung dieser Küchengeräte sorgt dafür, dass du deine Saftpresse über Jahre hinweg ohne Probleme im Haushalt nutzen kannst.
Aufbau & Funktion
Motor
Der Motor ist bei den Entsaftern das wichtigste Element. Je nach Qualität und wie gut der Motor läuft, hat Auswirkung auf den Preis. Von Vorteil ist ein starker Motor. Die Motorleistung wird in Watt angegeben. Die Leistung des Slow Juicers ist die entscheidende Kennzahl.
Auch die Drehzahl des Motors gibt Aufschluss über die Leistung. Bei Zentrifugalentsaftern läuft der Motor mit einer hohen Drehzahl bei gleichzeitig geräuscharmem Lauf. Ein geräuschloser Motor existiert allerdings noch nicht.
Einfüllschacht
In jedem Entsafterdeckel ist ein Einfüllschacht oder auch Fruchtkorb mit verschiedenen Ausführungen der Einfüllöffnung als Aufsatz zu finden. Eine große Einfüllöffnung ist von Vorteil. Der große Durchmesser ermöglicht es, die Früchte oder das Gemüse zu verarbeiten, ohne es kleinzuschneiden oder zu schälen. Einige Modelle können sogar ganze Äpfel verarbeiten.
Siebkorb
Je nach Modell wird er vom Hersteller als Siebkorb, Sieb oder Siebfilter bezeichnet. Gemeint ist aber ein Teil, welches in der Regel die Form eines Kegels hat, dessen Spitze abgeschnitten wurde. An der kleinen Kegelfläche befindet sich eine Reibe. Diese Reibe ist meistens sehr robust und verfügt über zahlreiche kleine messerscharfe Klingen. Mit ihnen wird das Obst oder Gemüse zerkleinert.
Je schärfer das Sieb, umso schneller und gründlicher wird die Zutat verarbeitet. Die meisten Hersteller stellen den Siebkorb aus rostfreiem Edelstahl her, damit er noch stabiler und langlebiger ist.
Pressschnecke
Die Pressschnecke oder auch Presswalze drück das Pressgut du den Siebkorb. Dabei wird der Saft manuell mit viel Power “ausgepresst”. Die Pressschnecke kommt vorwiegend bei Slow Juicern zum Einsatz.
Saftbehälter Fassungsvermögen
Das Sieb dreht sich meist mit einer hohen Geschwindigkeit. Dadurch wird der Saft durch die seitlichen porösen Kegelflächen in eine Saftschale geschleudert. Von hier aus wandert sie durch den integrierten Ausfluss direkt in den stabilen Saftbehälter.
Die Siebe verfügen über winzige Löcher. Dadurch wird für eine effektive Trennung vom Fruchtfleisch und Saft gesorgt. Der Saftbehälter ist je nach Model unterschiedlich groß. Bei vielen Modellen fasst der Saftbehälter 1,5 l Saft. Das ist für das Frühstück einer Familie völlig ausreichend. Man kann auch je nach Angebot und Fassungsvermögen einfach weitere Saftbehälter als Zubehör erhalten.
Tresterbehälter
Das Fruchtfleisch (Trester), welches beim Saft produzieren übrig bleibt, wird wie durch einen Filter in einem Tresterbehälter gesammelt. Ein Tresterbehälter wird meistens an der Seite eines Motorblocks angebracht. Von hier aus kann er am besten erreicht und ausgeleert werden.
Ein großer Tresterbehälter hat den Vorteil, dass er nicht bei jedem Durchlauf geleert werden muss. Gerade in der Gastronomie oder bei größeren Familien, die mehr Saft herstellen, ist das im Sommer häufig der Fall. Viele Tresterbehälter werden aus Kunststoff hergestellt und können mit fließendem Wasser gereinigt werden.
Schaumabstreifer
Häufig verfügt ein Entsafter über einen Schaumabstreifer. Zusätzlich befindet sich meist eine Einteilung (in Millimetern) an der äußeren Fläche. Der Schaumabstreifer ist bei vielen Modellen herausnehmbar. Wichtig ist, dass der Schaumabstreifer genau zu deinem Gerät passt.
Der Behälter und der Ausflusshahn müssen dicht zusammengebaut werden, sodass kein Saft herauslaufen kann und der Schaum wie durch einen Filter getrennt wird.
Du kannst auch direkt das Saftglas verwenden. Dafür stehen bei einigen Geräten spezielle Aufsätze bereit. Sie werden am Safthahn angebracht, sodass der Saft direkt ins Glas abfließt.
Video: Zusammenbau und Technik
Frische Säfte herstellen
Die Herstellung von frischen Obstsäften und Gemüsesäften ist mit allen Typen aus unserem Sortiment kein Problem. Möchtest du reinen Saft ohne Fruchtfleisch genießen, solltest du dich mit den Eigenschaften des Pressguts genauer befassen. So steht einem leckeren Saft nichts im Wege.
Die 3 Arten von Pressgut
Da Obst eine unterschiedliche Konsistenz hat, sollte das Gerät in der Lage sein, weiches, hartes und chlorophyllhaltiges Pressgut zu verarbeiten, zu pressen und zu zerkleinern. So erhältst du klare Säfte:

Weiches Pressgut
- Trauben
- Tomaten
- Kiwi
- Orangen
- Zitronen
- Ananas
Harte Obst- und Gemüsesorten
- Karotten
- Sellerie (Staudensellerie)
- Rote Bete
- knackige harte Äpfel
Chlorophyllhaltiges Pressgut (“Green Food”)
- Spinat
- Weizengras
- Mangold
- Wildkräuter
- Sprossen
- Salate
Hochwertige Modelle der Marken Hurom und Kurvings, aber auch mit ein paar Abzügen Philips Entsafter, Braun, Gastroback und Moulinex können hartes und weiches Pressgut pressen.
Ein Blick auf die Bedienungsanleitung klärt die meisten Fragen, für welche Obst- und Gemüsesorten das jeweilige Modell geeignet ist. Frischer Saft aus Zitrusfrüchten wie Zitronen, Mandarinen und Orangen kannst du auch mit einer simplen elektrischen Saftpresse oder einer manuellen Zitruspresse als Alternative herstellen.
Video: Obst- & Gemüsesaft entsaften für Einsteiger
Wie gesund ist Saft?
Frisch gepresste Säfte sind sehr gesund, sofern man nur Früchte und Gemüse verarbeitet und auf Zucker oder andere Zusatzstoffe verzichtet.
Hinweis:
Die Saftherstellung ermöglicht es, größere Mengen Obst und Gemüse problemlos zu konsumieren. Doch auch Obst enthält Fruchtzucker und Fruchtsäuren. Man sollte sich deshalb an die empfohlene Tagesdosis für Obst & Gemüse halten. Diese schwankt je nach Studie zwischen 400 und 650 g am Tag.
Du solltest es also mit dem Saftkonsum nicht übertreiben. So tust du deinem Körper und deinen Zähnen auf Dauer einen Gefallen.
Ergebnis unseres Vergleichs
Eine pauschale Kaufempfehlung ist bei den von uns vorgestellten Entsaftern kaum möglich. Besonders gute Bewertungen erhalten professionelle Produkte der Marken Hurom, Kuvings, Angel und Greenstar. Aber auch neuere Hersteller wie Versapers können mit durchdachtem Produktdesign und hoher Qualität punkten und sind leicht zu reinigen.
Wer etwas Günstiges sucht, wird, kann auch mit Geräten von AMZCHEF oder Aicok glücklich werden. Sie sind im Bereich schätzungsweise 100 € angesiedelt und bieten für kleinere Haushalte eine solide Alternative zu den hochpreisigen Slow Juicern.
Wir hoffen, unser Ratgeber konnte dir die vielfältigen Möglichkeiten zum Herstellen von leckeren Säften so einfach wie möglich näher bringen. Wir würden uns freuen, wenn wir dir den Einstieg in die Welt des Entsaftens ein wenig vereinfachen konnten.
Falls du weitere Fragen hast oder gerne das ein oder andere vertiefen möchtest, empfehlen wir dir einen Blick in unsere Einzelberichte der Entsafter Test Rezensionen sowie unsere ausführlichen Ratgeberartikel. All dies findest du direkt unter der Vergleichstabelle.
Quellen und weiterführende Links
- https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=uRtLGgeHExkC
- http://www.gesundheute.com/die-top-3-haeufigsten-fehler-beim-entsaften/
- https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=CAkjpubFnQUC
- http://www.koreascience.or.kr/article/JAKO201421260096878.page
- http://agris.fao.org/agris-search/search.do?recordID=US201302187863